Mathilde Mann

Die deutschen Übersetzungen der Werke Henrik Pontoppidans stammen größtenteils von Mathilde Mann, geb. Scheven (1859-1925). Ihr Ehemann, Friedrich Mann (1853-1910), stammte aus derselben Lübecker Familie wie die Brüder Thomas und Heinrich Mann. Auch er war Kaufmann, und außerdem dänischer Konsul in Rostock.

Mathilde Mann arbeitete als Autorin, Übersetzerin und Lektorin am Institut für Skandinavische Literatur der Universität Rostock. Aufgrund fehlender Konzessionen erhielt sie 1921 nicht die geplante Lektorenstelle, bekam aber 1924 einen Ehrendoktor (Dr. phil. h.c.) verliehen. Da ihr Mann 1885 Konkurs ging, zog das Paar nach Kopenhagen, ließ sich jedoch 1892 scheiden. Auch in der kommenden Zeit hielt Mathilde Mann sich in der Stadt1 auf, und bekam am 14.11.1910 die dänische Auszeichnung "Ingenio et arte" für Wissenschaft und Kunst verliehen.

Von Henrik Pontoppidan übersetzte sie folgende Werke:

Mathilde Mann übersetzte aus allen skandinavischen Sprachen, darunter auch: Hemsöborna ("Die Leute auf Hemsö") von August Strindberg, Pelle Erobreren ("Pelle der Eroberer") von Martin Andersen Nexø, Gösta Berlings saga ("Gösta Berlings") und Nils Holgerssons underbara resa genom Sverige ("Die wunderbare Reise des kleinen Nils Holgersson mit den Wildgänsen") von Selma Lagerlöf, Arne ("Arne") und Synnøve Solbakken ("Synnøve Solbakken") von Bjørnstjerne Bjørnson, Niels Lyhne und Fru Marie Grubbe ("Frau Marie Grubbe") von Jens Peter Jacobsen, Eventyr, fortalte for Børn ("Märchen, für Kinder erzählt") von Hans Christian Andersen, so wie Werke von Jakob Knudsen, Gustav Wied, Julius Lange, Peter Nansen, Anker Larsen, Knut Hamsun, und viele mehr.

 
[1] in der Stadt: Laut Polizeiregister war ihre vom 1.11.1910 bis 1.5.1917 gemeldete Adresse Rosenvængets Alle 14; ihre Adresse vom 19.11.1917 bis 26.2.1918 Vester Boulevard 5 (Hotel). Vom 24.1.1919 kam sie von Nymindegab in Westjütland nach Kopenhagen und wohnte bei Frau Hedevig Worm im Aaboulevard 60. tilbage
[2] Dornenkrone: dänisch tornekrone, ein Begriff aus der Bibel. Eine sehr eigentümliche Übersetzung (mit christlichen Obertöne) vom Originals Mindekrans, "Gedenkkranz", ein Kranz der an einen Verstorbenen oder an ein Ereignis erinnert. Und weiter: eine Dornenkrone hat gar keine Blätter! /HLN 9.11.2012. tilbage