Gruß an Peter Nansen

Beitrag zu einer Enquete

Peter Nansen ist einer der wenigen, der die nötige Fähigkeit und das Geschick dazu hatte, das geistige Erscheinungsbild der Hauptstadt zu gestalten. Er ist einer der Väter des gegenwärtigen Kopenhagens. Eine gewisse, begrenzte Phase der 80er Jahre wurde ja auch nach ihm benannt. Dies war, was die Literatur betrifft, eine Art Direktoriumszeit1, in der galante Ausschweifungen die Gräueltaten2 der 70er Jahre ablösten.

Dies alles scheint nun so lange her zu sein! Und viel von dem, was Nansen damals schrieb, wirkt bereits antipodisch3. Die Weltkugel der Literatur hat sich um 180° gedreht und die Sonne steht nun im Zeichen des Widders und des Frieses4. Aber dass er so sehr ein Mann der Gegenwart war, wird sein Werk vor Vergessen schützen so wahr es ist, dass nur das, was aus der Zeitströmung hervorgeht und deren Spur trägt, die Möglichkeit hat, diese zu überleben.

Henrik Pontoppidan.

 
[1] Direktoriumszeit: Zur Zeit der ersten französischen Republik von 1795-99, in der fünf häufig wechselnde "Direktoren" die Regierung des Landes bildeten. tilbage
[2] Gräueltaten: Der Vergleich gilt dem so genannten "Schreckensregime" unter Robespierre 1792-94, in dem politische Massenhinrichtungen "allen Gegnern der Freiheit Schrecken einjagen" sollten (Salmonsens Leksikon Bd. XV, 1904, S. 394). tilbage
[3] antipodisch: von (gr.) Antipoden, wörtl.: "Gegenfüßler"; von der diametral entgegengesetzten Seite der Erdkugel; Leute, die die Füße "andersherum" richten; d.h. gänzlich entgegengesetzt zu dem nun Geltenden. tilbage
[4] das Zeichen des Widders und des Frieses: diese astrologisch äußerst unkorrekte Formulierung geht auf die so genannte "Heimatliteratur", u.a. Jeppe Aakjærs und Johan Skjoldborgs, mit denen HP sympathisierte, zurück. tilbage
[5] Serviette: Abgebildet als Anhang in Aleks. Frølands Peter Nansen. Et forsøg på en vurdering ("Peter Nansen. Versuch einer Beurteilung"), 1962. tilbage